Header Slideshow Image 1 of 13
Header Slideshow Image 2 of 13
Header Slideshow Image 3 of 13
Header Slideshow Image 4 of 13
Header Slideshow Image 5 of 13
Header Slideshow Image 6 of 13
Header Slideshow Image 7 of 13
Header Slideshow Image 8 of 13
Header Slideshow Image 9 of 13
Header Slideshow Image 10 of 13
Header Slideshow Image 11 of 13
Header Slideshow Image 12 of 13
Header Slideshow Image 13 of 13

Rastvogeldaten

Von 1990 bis 2013 wurden sämtliche Rastvogeldaten des Landes Niedersachsen im Auftrag der Staatlichen Vogelschutzwarte in einer eigens hierfür erstellten Datenbank verwaltet. Es wurden Auswertungsprogramme entwickelt, die durch die Verwaltung angewendet werden konnten und mit deren Hilfe Datenextraktionen möglich sind.

So können Verbreitungskarten, Phänologien und Trends von Teilgebieten sowie von gesamten Regionen berechnet und ebenso naturschutzfachliche Bewertungen vorgenommen werden. Die Bewertungsgrundlagen hierzu wurden gemeinsam mit der Staatlichen Vogelschutzwarte Niedersachsen erarbeitet (Krüger et al. 2013 (1)).

Im Rahmen der trilateralen Kooperation im Wattenmeer und in Zusammenarbeit mit dem Wattenmeer-Sekretariat werden diese Rastvogeldaten ausgewertet. Die Daten zur Verbreitung und Phänologie von Rastvögeln sowie zu Trends und deren Ursachen werden in verschiedenen thematischen Berichten veröffentlicht (z.B. Blew et al. 2005 2007, 2013, 2015, 2016; Ens et al. 2009, Laursen et al. 2010). Eine zusammenfassende Darstellung findet sich in den regelmäßig erscheinenden Wadden Sea Quality Status Reports (QSR) (Blew et al. 2018).

Auch für die weltweit agierende Organisation „Wetlands International“ wurden im Rahmen des „International Waterbird Census “ Auftragsarbeiten zur Datenverwaltung und Trendanalysen durchgeführt.

1) Krüger, T., J. Ludwig, P. Südbeck, J. Blew & B. Oltmanns (2013): Quantitative Kriterien zur Bewertung von Gastvogellebensräumen in Niedersachsen. 3. Fassung, Stand 2013. Inf.dienst Nat.schutz Niedersachs. 33: 70-87.


Ansprechpartner:

Jan Blew