Uhutelemetrie

In der vorliegenden Studie wurden mit Hilfe moderner GPS-Telemetrie detaillierte Daten zu Raumnutzung und Flugverhalten von Uhus im nördlichen Schleswig-Holstein, Landesteil Schleswig, erhoben.

Wie gefährlich sind Windenergieanlagen für den Uhu?


Die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) kann in einem artenschutzrechtlichen Konflikt mit den Bestimmungen des § 44 (1)1. BNatSchG (Tötungsverbot) stehen, wenn diese das Tötungsrisiko von besonders geschützten Arten signifikant erhöhen.

Für den Uhu (Bubo bubo), der in Schleswig-Holstein mit geschätzt 400 Brutpaaren fast flächendeckend vorkommt, wird die Kollisionsgefahr an WEA unterschiedlich beurteilt. Die deutschlandweit geringe Anzahl dokumentierter Kollisionsopfer dieser Art weist aber auf eine geringe Gefährdung hin.

Projektziel

Ziel dieser Telemetriestudie ist eine bessere Abschätzung des Kollisionsrisikos des Uhus mit Windenergieanlagen (WEA). Mit Hilfe moderner Satellitentelemetrie wurden die Raumnutzung und das Flugverhalten des nachtaktiven Uhus im Nahbereich bestehender Windparks untersucht. Die Studie ist die erste dieser Art in Schleswig-Holstein.

Methode

Es wurden spezielle GPS/GSM-Sender so programmiert, dass am Tag eine GPS-Ortung und in der Nacht zwei GPS-Ortungen pro Stunde aufgezeichnet wurden. Mit Hilfe eines Beschleunigungssensors konnten Flüge erkannt werden, die dann mit einer GPS-Ortung pro Sekunde aufgezeichnet wurden. Damit wurde eine hoch aufgelöste 3D-Aufzeichnung der Flüge erzielt. Die Datenübertragung erfolgte einmal pro Tag und konnte online abgerufen werden.

Es wurden in den Jahren 2017 und 2018 insgesamt 10 Uhus (5 Weibchen, 5 Männchen) erfolgreich besendert.

Ausschlaggebend für die Auswahl der Uhus war die räumliche Nähe von Uhurevieren zu Windparks. Bei zwei der Brutplätze liegen insgesamt 12 WEA im potenziellen Beeinträchtigungsbereich (1 km) und insgesamt 60 WEA im Prüfbereich für Nahrungsgebiete (4 km).

Ergebnisse

  • Die untersuchten Uhus wiesen eine Reviergröße (95 %-Kernel Homerange) von durchschnittlich 13,9 km2 (Range 5,5–20,8 km2) auf.
  • Im Mittel entfernten sich die Uhus max. 1,7 km in einer Nacht vom Nest und flogen dabei eine Gesamtstrecke von durchschnittlich 6,2 km.
  • Der Anteil der Flugaktivität innerhalb des im Rahmen von Windkraftplanungen empfohlenen Abstandskriteriums von 1 km um den Neststandort lag im Mittel bei 56,3 %.
  • Insgesamt war die Flugaktivität der Uhus gering; nur etwa 0,9 % der Zeit verbrachten die Tiere im Flug, was weniger als einer Viertelstunde pro Tag entspricht.
  • Die Ergebnisse dieser Studie ergeben keine Hinweise auf eine Meidereaktion von Uhus gegenüber WEA, was in der Folge ein grundsätzliches Kollisionsrisiko zur Folge haben kann. Inwiefern Uhus kleinsträumiges Ausweichverhalten zeigen, konnte mit den vorliegenden Daten nicht geklärt werden.
  • Die getrackten Flüge waren von kurzer Dauer (Median 12 s; max. 108,5 s) und die dabei zurückgelegte Strecke entsprechend gering (Median 94 m; max. 1.620 m).
  • Wichtig für die Einschätzung von Kollisionsrisiken: Nachgewiesen wurde eine überwiegend bodennahe Flugweise der Uhus; der Median der Flughöhe aller Individuen lag bei nur 10,9 m. Nur 8,5 % und 3,3 % der Flugpositionen lagen über 30 m bzw. 40 m Höhe.
  • Bauernhöfe werden gezielt angeflogen. Dies hängt möglicherweise mit Maissilagen, Tierställen und davon angelockten Ratten zusammen.
  • Die Siedlungsdichte von Uhus und die Ausdehnung der Homeranges ergeben eine flächendeckende Präsenz von Uhus im Untersuchungsgebiet. Dies ist interessant im Hinblick auf die Prädation von Mäusebussarden im gleichen Gebiet.

 

Publikationen


Grünkorn, T. & Welcker, J. (2019)

Erhebung von Grundlagendaten zur Abschätzung des Kollisionsrisikos von Uhus an Windenergieanlagen im nördlichen Schleswig-Holstein

Endbericht im Auftrag des Landesverbandes Eulen-Schutz Schleswig-Holstein e.V. und Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND), Schleswig-Holstein

Grünkorn, T. & Welcker, J. (2018)

Raumnutzung und Flugverhalten von Uhus im Umfeld von Windenergieanlagen im Landesteil Schleswig

EulenWelt, 2018, p.39-42

Weitere Informationen


Kontakt