Die mittelgroßen unbemannten Luftfahrzeuge (UAVs) können 30 kg Nutzlast transportieren und werden mit einer HiDef-Kameraausrüstung ausgestattet, um ökologische Forschungs- und Überwachungsmissionen in ganz Europa durchzuführen. Dabei baut BioConsult SH auf seine mehr als zehnjährige Erfahrung mit digitalen Flugerfassungen auf.
Im Auftrag von RWE arbeitet BioConsult SH im SeaMe-Projekt an der Entwicklung innovativer Technologien für ein nachhaltiges Ökosystem-Monitoring im Zusammenhang mit Offshore-Windparks. Im Rahmen dieses Projekts wird BioConsult SH das Potenzial der UAVs für digitale Luftbildaufnahmen in der deutschen Nordsee testen.
Bereits jetzt nutzt BioConsult SH Drohnen zur Datenerfassung im Rahmen unterschiedlicher Fragestellungen an Land und an der Küste.
„Die neuen UAVs werden eine neue Phase der Luftbilderfassung einleiten und spiegeln unser Engagement wider, ökologische Forschung zu verbessern, Naturschutzbemühungen zu unterstützen und durch effizientere, weniger belastende Erfassungsmethoden einen Beitrag zur Kohlenstoffreduzierung zu leisten“, sagte Georg Nehls, Geschäftsführer von BioConsult SH.
Die Primoco One 150 wird von Primoco UAV SE hergestellt. Das Unternehmen mit Sitz in Prag ist spezialisiert auf die Herstellung mittelgroßer, vollständig autonomer, unbemannter Luftfahrzeuge mit Propellerantrieb.